- Bath
- I
Bạth,überregionale arabische Partei, Baath.Bath[bɑːθ; nach der englischen Stadt Bath] das, -, Bathonien [batɔn'jɛ̃, französisch], Bathonium, Geologie: Stufe des Oberen Dogger, Jura.Bath[bɑːθ], Stadt in der County Avon, Südwestengland, 85 200 Einwohner; Sitz eines anglikanischen Bischofs; Universität; Museen;Elektronikindustrie; Heilbad (Gicht, Rheuma, Nierenleiden, Ischias) in landschaftlich schöner Lage im Avontal.Die Kirche des Kollegiatstifts wurde ab 1499 als dreischiffige Basilika mit Vierungsturm und Fächergewölben im Perpendicular style erneuert, war im 16. Jahrhundert bei Auflösung des Stifts aber noch unvollendet. Das Langhaus wurde im frühen 17. Jahrhundert ausgebaut und erhielt 1859-74 durch Sir G. G. Scott ein Fächergewölbe. Im 18. Jahrhundert großzügige Stadtplanung mit regelmäßigen Platzanlagen und vereinheitlichten Fassaden mit Kolossalordnung im Stil des englischen Palladianismus (z. B. Royal Crescent, 30 im Halbkreis aneinander gebaute Häuser, Fassade 184 m lang). Die Assembly Rooms (1769-71) von J. Wood der Jüngere beherbergen heute ein Kostümmuseum. Über den Avon führt die nach italienischem Vorbild mit Läden bebaute Pulteney Bridge (1771) von R. Adam. Die Stadt wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. - Südlich der Stadt liegt das Landhaus Prior Park, erbaut ab 1735 von J. Wood der Ältere mit sechssäuligem Portikus, seit 1830 katholisches College; im Park die »Palladian Bridge« von I. Jones (1750). 1844-82 wurde die Kirche Saint Paul's westlich von Prior Park als tonnengewölbte Halle mit korinthischen Säulen erbaut.Die Thermenanlagen (54 n. Chr.) des römischen Badeorts Aquae Sulis wurden 1882 freigelegt (besterhaltenes römisches Bauwerk Großbritanniens). Weitere Funde, u. a. von einem Minerva-Sul-Tempel, können im Roman Bath Museum besichtigt werden. Im Mittelalter war Bath ein bedeutender Marktort des englischen Tuchhandels.
Universal-Lexikon. 2012.